Dr. med. Marc-André Schwab
Facharzt FMH für Anästhesiologie
Fähigkeitsauswei für Interventionelle Schmerztherapie SSIPM
- 2008 Fähigkeitsausweis für interventionelle Schmerztherapie SSIPM (Swiss Society for Interventional Pain Management)
- 2004 Fähigkeitsausweis Sachkunde für dosisintensives Röntgen
- 1998 Facharzt FMH für Anästhesiologie und Reanimation
- 1997 Promovierung an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich
- 1990 Schweizerisches Arztdiplom an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel
Als Facharzt
- Seit Juni 2011 zusätzlich schmerztherapeutische Tätigkeit am Schmerzzentrum des Salem-Spitals in Bern (Hirslandenklinik)
- Seit September 2009 Praxistätigkeit und Coleiter im Polymedes Schmerzzentrum AG in Zürich und Brugg
- 2007 – 2009: Leiter der Abteilung für diagnostische und therapeutische Schmerzinterventionen, Schmerzklinik Kirschgarten Basel
- 2005 – 2007: Leitender Arzt für Anästhesiologie und Schmerztherapie der Spital Netz Bern AG (Spitäler Aarberg, Belp b. Bern, Tiefenau/Bern, Ziegler/Bern, Münsingen, Riggisberg), Standorte Spital Belp b. Bern und Riggisberg. Bis Sommer 2006 zusätzliche schmerztherapeutische Sprechstunde an der Universitätsklinik des Berner Inselspitals
- Dezember 2004 bis Februar 2005 Primarius-Vertreter als Anästhesist im Ambulatorium Süd der Wiener Gebiets-Krankenkasse
- 2003 – 2004 Facharzt für Anästhesiologie an der Universitätsklinik für Allgemeine Anaesthesie und Intensivmedizin (B), Allgemeines Krankenhaus Wien. Tätigkeit vorwiegend in der Schmerzambulanz.
- 2002 – 2003: Oberarzt für Anästhesiologie Kantonsspital Chur.
Als Assistenz
-
2000 – 2001 Departements Innere Medizin des Universitätsspitals Zürich, Abteilung Klinische Pharmakologie und Toxikologie
-
1999 – 2000 Departent für Anästhesiologie am Universitätsspital Zürich (Bereiche Allgemeinanästhesie, Traumatologie und Herzanästhesie)
-
1997 – 1998 Departement für Anästhesiologie an der Universitätsklinik zu Köln (in Kooperation mit dem Kantonsspital St. Gallen)
-
1992 – 1999: Departement für Anästhesiologie an den Kantonsspitälern St. Gallen (inkl. Tätigkeit als Notarzt in der Schweizerischen Rettungsflugwacht REGA und Chirurgischen Intensivstation) und Münsterlingen
-
1994 Abteilung für Chirurgie des Kantonalen Spitals Heiden
-
1991-1992 Instituten für Pathologie am Kantonsspital St. Gallen und Münsterlingen
- Schweizer Ärztegesellschaft FMH
- Swiss Society for Interventional Pain Management (SSIPM)
- International Spinal Injection Society (ISIS)
- Ärtzegesellschaft des Kantons Zürich
- Klinische Pharmakologie: Drug Monitoring von internistischen Patienten des Universitätsspitals Zürich. Beteiligung an der pharmakokinetischen Studie ProVe II (Projekt Verschreibung Heroin) des Schweizerischen Bundesamtes für Gesundheit: wurde 2003 unter der Überschrift „Pharmacokinetics of high doses of intramuscular and oral heroin in narcotic addicts“ veröffentlicht. Zuständigkeit für den Medikamenteninformationsdienst
- Pathologie: Im Rahmen der Dissertation histologische Untersuchung von paraffinfixierten Hautpräparaten aus den Jahren 1966 und 1996 bezüglich Gewebsveränderungen durch Sonnenstrahlen (Aktinische Elastose).